Gegenteilwörter oder welche, die man auseinanderpflücken kann
21.08.11, 13:07:00
lächeln
DAs ist eine wunderbare Erklärung! :D
22.08.11, 23:18:40
PvdL
geändert von: PvdL - 22.08.11, 23:20:32
Andersartigkeit: Ist das Anderssein artig?
Ich habe darüber nochmal in Ruhe nachgedacht und bin zu der Überzeugung gelangt, daß es eine Bezeichnung für eine andere Artigkeit sein sollte, oder kurz gefaßt: "Manche sind artig, andere sind andersartig. Das Problem ist wohl schon, wie man mit 'artig' ein wohlgefälliges Verhalten gegenüber Erziehungsberechtigten meinen kann. 'artig' ist zweifellos von 'Art' abgeleitet. Ist man nicht 'artig', wenn man sich so verhält, wie es von der eigenen Art zu erwarten ist? Wenn ich mich als Mensch wie ein Mensch verhalte, dann bin ich doch eigentlich schon artig. Aber was von der reichen Bandbreite an zu beobachtenden Verhaltensmustern ist nun das eigentlich zum Menschen gehörige, das artige Verhalten? Wer legt das fest? Wer darf Urteile sprechen? Wen interessiert das?
24.08.11, 14:39:27
mor
geändert von: mor - 24.08.11, 16:04:35
Gegenteil -> gegen + Teil
Edit:
Redewendung -> Rede + Wendung (Rede macht eine Wendung)
26.08.11, 09:48:56
lächeln
Gestern war ich in einem großen Laden. Und es gab zu kaufen:
Ampelpflanzen ???
Ich fragte mich, ob man sie an eine Ampel hängen soll, ob ich an ihnen vorbeigehen darf - hatten sie grün?
Habe eben nachgeschaut, aha. Also aus dem Mhd. wird der Begriff "Ampel" auf eine "kleine Flasche" zurückgeführt (bis zum 14. Jhd bezeichnete Ampel ausschließlich "die ewige Lampe" (Ölgefäß))
Aus dem lateinischen, griech. "Krug" und "tragen" die Hauptwörter.
26.08.11, 11:04:24
Ozelot
Ich hab gerade gelesen dass in NRW eine Unwetterwarnung vorhanden ist.
Unwetter => Un-wetter. Gibt es das überhaupt? Jedes Wetter ist doch ein Wetter. Man sagt ja auch nicht Un-Sonne wenn es bewölkt ist.
26.08.11, 14:07:33
PvdL
geändert von: PvdL - 26.08.11, 14:08:59
Ich denke das 'un-' in Unwetter ist als verkürzte Form von 'unvorteilhaft' oder 'ungewollt' oder 'unangenehm' zu verstehen.
Vergleiche Unfall, Unkraut, Untat etc.
Es ist i.d.R. bei solchen Ausdrücken sehr leicht zu zeigen, daß der Bedeutungsumfang (d.h. was dazu gehört und was nicht) vom Standpunkt des Betrachters abhängt. Ist die bedeutung des Ausdrucks als absolut anzusehen, dann handelt es sich auch nicht um o.g. Art von 'un-'.
Vergleiche Unruhe, Unschuld, Unrecht, Unwissen etc.
27.08.11, 17:49:00
Fundevogel
Akademischer Yachtclub: Zusammenschluss gebildeter Schiffe?
Angestellte: Eine Frau, die nicht eigenständig stehen kann?
Vorgesetzter: Kleiner Mann mit Sonderstatus?
Reibach: Seufzer bei Berührung?;)
31.08.11, 08:24:52
lächeln
Zitat:
Vorgesetzter: Kleiner Mann mit Sonderstatus?
:D
Wenn es eine "Wahrnehmung" gibt, gibt es dann auch eine
"Falschnehmung"? Oder besser noch eine "Wahrgebung"?
Wenn es einen "Sensenmann" gibt, gibt es dann für ihn auch
eine "Sichelfrau"?
31.08.11, 12:30:44
Ozelot
Kaffeefahrt => Ich dachte immer man bekommt Kaffee während der Fahrt aber als ich vor ein paar Monaten mal bei Akte 20.11 gesehen habe was eine Kaffeefahrt ist dann war meine Vorstellung wohl doch falsch.
31.08.11, 13:00:45
PvdL
Zum Thema
Kaffeefahrt: Wenn sich der Name der Institution davon ableiten müßte, was es während der Fahrt gibt, dann müßte man sie
Rheumadeckenfahrt nennen. Das wäre indes marketing-technisch unvorteilhaft.
31.08.11, 14:34:33
lächeln
Ich muss gestehen, ich dachte auch, dass man dort schön Kaffee trinkt und Kuchen isst und nebenbei bisschen Werbung läuft?
01.09.11, 16:22:17
mor
Da fällt mir so Kaffeklatsch ein. Beim Kaffeklatsch wird wohl eher nicht mit dem Kaffee geklatscht. So wie ich es nun die Jahre verstehe bzw interpretiere ist, dass sich Leute hinsetzen zb Kaffee trinken und sich unterhalten.
Ein anderes Wort für Kaffeeklatsch wäre auch wohl Kaffeekränzchen. Aber auch hat dies bestimmt nichts mit einem Kränzchen zu tun.