Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Trötengeräusche im Ohr

original Thema anzeigen

15.06.10, 13:12:33

an3010

Seit der Fußball WM habe ich ständig nur noch die Trötengeräusche im Ohr. Ich schaue mir schon gar nicht mehr die Spiele an. Diese Töne stecken in meinem Kopf.
15.06.10, 14:52:45

Bicycle

Geht nicht nur dir so ;)
Ich schau zwar kein Fussball, allerdings mit Eltern und einen Bruder die die Spiele angucken wollen, geht es schlecht, gar nicht mal zu zugucken.

Die Tröten bei der WM in Deutschland, die waren wenigstens schön und die wurden auch nur betätigt, wenn ein Tor viel oder irgendwas besonderes war, aber nicht die ganze Zeit.
15.06.10, 18:12:28

Herr Meier

Bis jetzt war das bei uns nur einen Abend, mal für eine Viertelstunde: Getröte, gehupe und ein paar Silvesterknaller. Hat zwar genervt, war aber schnell wieder vorbei. Längere Zeit könnte ich das auch nicht ertragen.
15.06.10, 20:11:02

Hans

Ich bin fluchtartig aus einem Lokal mit Großbildschirm gegangen,
als das losging, das ist ja unerträglich.
Es ist so extrem monoton, das auch noch andauernd,
das ist viel schlimmer als die verschiedenen Tröten bei uns.
Ob man da selber mitblasen muß, um einen "kollektiven" Rauschzustand zu erlangen?

Ich will das nicht ausprobieren müssen.
26.06.10, 22:44:23

Silent Speaker

da auch mich diese trötgeräusche nerven, hab ich mich mal ein wenig im netz umgeschaut, ob man diese nicht irgendwie mit dem computer rausfiltern könnte.

gefunden hab ich die seite surfpoeten.de die einen soundfilter entwickelt haben, mit dem man die tröten wegbekommt. auf der seite findet man eine selbstbauanleitung und etwas weiter darunter auch links zu fertigen programmen, die man eigentlich nur noch installieren müsste (hab ich aber noch nicht ausgetestet, da ich mich für einen selbstbau entschieden hab ;) )

also falls ihr die fußball wm über internet schaut, oder euren rechner am fernseher anschließen könnt, sollte das eine gute möglichkeit sein, die tröten wegzubekommen.
27.06.10, 00:05:24

Bicycle

Sorry, aber langsam frag ich mich echt, ob diese Tröten nicht EXTRA für den Marktumsatz hergestellt wurden.

Die Tröten sind laut, also ziehen sie erstmal die Menschen an, weil man damit "anfeuern" kann. Dann nerven sie und man kauft sich Ohrenstöpsel. Mittlerweile ist der Absatz der Ohrenstöpsel viel größer als der Absatz für die Tröten.

In Deutschland haben die Tröten übrigenz einen Einsatz, damit die Tröten leiser sind. Hört sich an wie ein Elchschrei.
27.06.10, 07:05:28

Herr Meier

geändert von: Herr Meier - 27.06.10, 07:08:03

Zitat von Bicycle:
Sorry, aber langsam frag ich mich echt, ob diese Tröten nicht EXTRA für den Marktumsatz hergestellt wurden.



Davon gehe ich aus, ohne daß ich mich mit den Dingern jetzt besonders gut auskennen würde.
Aber heutzutage ist das fast überall so: Es wird nicht gebaut, was die Leute brauchen, sondern erstmal was originelles erfinden (Nutzwert ist zweitrangig), dann den Bedarf dafür schaffen und dann in Massen verkaufen.
Und wenn man damit gleich noch den Bedarf für ein zweites Produkt geschaffen hat (z.B. den Ohrproppenverkauf erhöhen kann), ist doch noch "besser".

Vor ein paar Tagen haben sie im Radio erzählt, daß man früher zum Tröten in Fußballstadien die Warntuten benutzt hat, die die Gleisarbeiter der Bundesbahn immer bei sich hatten. In Deutschland jedenfalls, aber in anderen Ländern gab es bestimmt ähnliche Geräte, die man dafür zweckentfremden konnte. War doch nur noch eine Frage der Zeit, bis einer merkt, daß man damit Geschäfte machen kann!
27.06.10, 10:49:21

Fundevogel

...die Tröten in Kambodscha produzieren lassen für 10 Cent pro Stück und hier für 2,95 EURO verkaufen, nicht zu vergessen mit einem Schiff um die halbe Welt transportieren, nebenbei Gewinne über Schiffsbeteiligung als Kapitalanlage mitnehmen und vor Ort Arbeitsplätze vernichten, Zukunftschancen der Jugend verbauen, zu Unternehmensschließungen beitragen, den öffentlichen Haushalten das Steueraufkommen entziehen und anschließend den Kunststoffmüll um die halbe Erde nach China schicken, damit eine ökologisch zweifelhafte Wiederverwertung stattfindet, über deren gesundheitliche Verträglichkeit ebenfalls diskutiert werden sollte.

Weissagung der Cree-Indianer: "Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“

http://www.youtube.com/watch?v=IbDmOt-vIL8
02.07.10, 00:28:32

55555

Zitat:
Branchenkenner schätzen den Umsatz mit WM-Aktionsware in diesem Sommer auf 50 bis 70 Millionen Euro. Das entspricht fünf bis sieben Mio. verkauften Artikeln. Die Akteure auf dem Markt bleiben dabei unauffällig. Die meist mittelständischen Unternehmen tragen unbekannte Namen wie Wedekind, Hats oder Top Ten. Ihr Geschäftsmodell ist denkbar einfach: Die Händler lassen ihre Waren preiswert in China herstellen und verkaufen sie dann in großen Mengen an den deutschen Einzelhandel.

Zwischen dem Abnahmepreis in China und dem, was der Kunde im Laden bezahlt, liegt im Schnitt eine Marge von 300 Prozent. "Die Handelsspannen im Aktionswarenbereich sind riesig. Es gibt teils traumhafte Gewinnspannen zwischen 50 und 500 Prozent", sagt der Unternehmensberater Ulrich Eggert, der sich auf den Einzelhandel spezialisiert hat.

Gut verkauft haben sich beispielsweise die "Vuvuzelas" genannten Fantröten. Sie erwirbt der Importeur in China je nach Modell für 30 bis 50 Cent. Große deutsche Einzelhändler kaufen sie dann im 200er-Pack für 95 Cent pro Stück. Der Kunde zahlt im Laden am Ende gemäß der unverbindlichen Preisempfehlung knapp acht Euro.

Quelle
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder