Clowns
08.05.09, 12:42:27
sayo
Ich komme auf diese Frage durch ein anderes Forum in dem gerade von Clowns die Rede ist und die gemocht werden.
Heute gibt es ja die sogenannten Krankenhausclowns die im allgemeinen bei Kindern sehr beliebt sind, ich als Kind wäre davongerannt. In Wikipedia steht, dass es sogar eine regelrechte Clownphobie gäbe.
Unbehaglich sind mir Clowns auch heute noch, wie empfindet ihr das?
08.05.09, 14:43:25
akurei
Clowns sind unheimlich. Evtl. weil man diese nur in Zirkussen sah und ich es hasste einen Zirkus zu betreten.
08.05.09, 15:18:40
Viktor
Ich kann Clowns nicht sonderlich ausstehen und fragte mich bereits als Kind, wo der Witz bei diesen Gestalten sein soll?
08.05.09, 15:29:09
zoccoly
geändert von: zoccoly - 08.05.09, 23:26:37
Als Kind gab es mal eine Fernsehsendung mit Clown Ferdinand, den mochte ich. :)
und den mag ich auch
http://www.folktreff-bonndorf.de/images/fotowenzel3.jpg
08.05.09, 16:28:56
sayo
Bei Clowns gibt es keinen festen Boden, alle Regeln scheinen aufgehoben zu sein, Clowns sind bunt, das bereitet mir mehr Unbehagen als wenn ich es mit aggressiven Menschen zu tun habe.
Ich mag auch keine Wortspiele, ein Wort soll seinen Sinn haben und behalten, viele können das nicht verstehen.
08.05.09, 17:48:28
haggard
geändert von: haggard - 08.05.09, 21:05:37
als kind waren clowns horrorfiguren schlechthin. den einzigen clown, den ich "heute" sympathisch finde, ist dieser:
joker
wahrscheinlich, weil dieser nicht maskenhaft aussieht, sondern unter der farbe tatsächlich ein bewegliches gesicht erkennbar ist, das nicht in der bewegung eingefroren oder sonstwie entstellt erscheint (liest sich jetzt wahrscheinlich seltsam...).
08.05.09, 18:47:18
sayo
Ich kann verstehen was du meinst, azrael.
Gothic people stören mich dagegen überhaupt nicht, es ist das maskenhafte starre bunte, man was nicht was man zu erwarten hat.
08.05.09, 19:46:48
55555
Kennt ihr alle Stephen Kings Clown?
08.05.09, 21:17:38
haggard
horror, ja.
08.05.09, 22:13:23
stimmgabel
in einem betont kinderfreundlichen hotel kam eines abends nach dem essen eine als kinderhotel-maskottchen (auch so ein clown mit überdimensionalem grinsenden kopf) verkleidete frau in den speisesaal. sie ging herum und betatschte alle kinder. die große (asperger) saß günstig und die clownfrau hat bemerkt, dass sie sich wegdreht und sie verschont, bei der kleinen (NA) waren wir nicht schnell genug und sie wurde betatscht, hat nachher sehr geweint.
unsere kinder waren die einzigen, die vor dem maskottchenmonster angst hatten, alle anderen im saal anwesenden fanden das betatschtwerden lustig.
ich fand es viel normaler, vor dem ungetüm angst zu haben, als sich gerne von ihm betatschen zu lassen... mein mann und ich haben überlegt, warum die anderen keine angst hatten, und eine mögliche antwort wäre, dass die alle fernsehen und daher mit comicfiguren vertraut sind (wir haben keinen fernseher).
09.05.09, 00:02:52
drvaust
geändert von: drvaust - 09.05.09, 00:05:27
Es gibt verschiedene Clowns.
Unter anderem gibt es die schrillen grellen Clowns, die ständig schreiend herumalbern. Die finde ich lästig und idiotisch. Über die kann ich kaum lachen.
Dann gibt es die Weißclowns, heutzutage selten, typischerweise weißgeschminkt mit spitzen Hüten, die sind intelligent zynisch. Bei denen muß man manchmal erst nachdenken, um den Witz zu verstehen.
Gerne habe ich Clowns, die einfach fröhlich kindlich sind. Die sehen meistens lustig aus, aber nicht so aufgesetzt. Da ergibt sich der Witz aus der Absurdität der Normalität. Die sind mit dem Alltag überfordert und finden Lösungen, die scheinbar verrückt sind, aber eigentlich logisch. Mit denen kann ich mich identifizieren. Z.B. Clown Ferdinand, der hat nicht herumgealbert, das war ein lieber Mensch, der in komische Schwierigkeiten geriet.
Als Kind gab es mal eine Fernsehsendung mit Clown Ferdinand, den mochte ich. :)
Genau der.
09.05.09, 00:08:21
akurei
Dass Clowns generell mit gemischten Gefühlen verbunden werden, liegt eventuell an ihrer Andersartigkeit im Erscheinungsbild. Wenn ein Bekannter mir einen seiner Freunde vorstellt (geplant oder ungeplant), bin ich geschockt; das ist bei einem Clown nichts anderes, durch sein Äußeres wird der Effekt eher noch verstärkt.
Außerdem gilt, dass man beim Anblick oder einer variabel interpretierbaren Aktion des Clowns lachen oder zumindest schmunzeln muss. Das fällt Unsereins natürlich dementsprechend schwer, wenn als einziger Gedanke der Rückzug vorliegt.